Datenschutzrichtlinien

1. EINLEITUNG

Wenn Sie unsere Website besuchen, geben Sie uns allenfalls Daten wie Ihren Vor- und Nachnamen, Ihr Alter, Ihre

vollständige Postadresse, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer und die IP-Adresse, von der aus Sie sich mit

dem Internet verbunden haben, bekannt.

Diese Daten und ihre Verarbeitung sind durch das Bundesgesetz vom 19. Juni 1992 über den Datenschutz (DSG)

und – soweit anwendbar – durch die neue, am 25. Mai 2018 in Kraft getretene Datenschutz-Grundverordnung der

Europäischen Union (DSGVO) geschützt.

Der Datenschutz ist uns ein vorrangiges Anliegen. Die vorliegende Datenschutzerklärung will Sie über die von uns

verarbeiteten Daten informieren und Ihnen erläutern, wie wir die Daten verwenden, die Sie uns freiwillig als Nutzer

unserer Website oder auf andere Weise mitteilen.

2. RECHTSGRUNDLAGEN

Die vorliegende Datenschutzerklärung stützt sich auf das Bundesgesetz vom 19. Juni 1992 über den Datenschutz

(DSG) und auf die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DSGVO), die am 25. Mai 2018 in Kraft

getreten ist.

3. AKTUALISIERUNG

Unsere Datenschutzrichtlinien müssen von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, insbesondere dann, wenn sich der

rechtliche oder regulatorische Rahmen für den Datenschutz ändert. Wir bitten Sie deshalb, diese Seite regelmässig

zu konsultieren, um sicherzugehen, dass Sie Kenntnis von der jeweils aktuellsten Version haben.

Letzte Aktualisierung: 20. Januar 2022

4. URL UNSERER WEBSITE

https://www.swissdancetour.ch

5. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

IP-Adresse

Die IP-Adresse ist eine Identifikationsnummer, die jeder Verbindung mit einem Computernetzwerk anhand des

Internetprotokolls dauerhaft oder vorübergehend zugewiesen wird.

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Angaben, die zu Ihrer Identifikation dienen oder die wir mit Ihnen in Verbindung

bringen können. Sie umfassen alle Informationen über eine (durch Datengruppierung) identifizierte oder

identifizierbare natürliche oder juristische Person. Dazu gehören beispielsweise Angaben wie Name, Vorname,

Postadresse, Wohnort oder Aufenthaltsort, Firmenname, Firmensitz, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Alter, Beruf,

berufliche Stellung und Position innerhalb eines Unternehmens.

CMS

CMS ist die englische Abkürzung für Content Management System. Dabei handelt es sich um ein System, mit dem

die auf einer Website angezeigten Inhalte verwaltet werden.

Zustimmung

Damit akzeptiert eine natürliche oder juristische Person die Erhebung und die Verarbeitung ihrer

personenbezogenen Daten, nachdem sie klar und eindeutig über den Zweck der Datenverarbeitung informiert

worden ist.

Cookies

Ein Cookie ist eine Textdatei, die von der Website, die Sie besuchen, auf der Festplatte oder im Browserspeicher

des Computers, den Sie für den Internet-Zugang nutzen, gespeichert wird. Ihr Computer speichert mit einem Cookie

verschiedene technische Daten, um den externen Zugriff auf eine Website allgemein zu überwachen (Anzahl

Besuche, Dauer der Besuche, Verbindung zu anderen Websites etc.) beziehungsweise die angezeigten Seiten für

Ihre nächsten Besuche dieser Website (Ihr Konto, die am häufigsten aufgerufenen Seiten etc.) individuell anpassen

zu können.

Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA)

Detaillierte Studie zur Feststellung des Risikos, das aus der Verarbeitung personenbezogener Daten für die

Privatsphäre der betroffenen Personen erwachsen könnte, wenn sich ein Vorfall ereignet.

Datensammlung

Eine Datensammlung entspricht einer Menge personenbezogener Daten, deren Struktur es erlaubt, die Daten einer

bestimmten Person abzufragen.

Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verarbeitung gibt an, weshalb die Daten erhoben und verarbeitet werden.

Plug-ins

Ein Plug-in (auch Plugin geschrieben) ist ein Computerprogramm, das entwickelt wurde, um eine bestehende

Software (Host-Software genannt) um bestimmte Funktionen zu erweitern. Ein Beispiel dafür sind die Schaltflächen

der sozialen Netzwerke. Verwandte Begriffe sind «Erweiterungsmodul», «Add-in» oder «Add-on».

Betroffene Personen

Jede natürliche oder juristische Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Datenverantwortlicher

Der Datenverantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, für welche die Datenverarbeitung erfolgt. Er legt

alleine oder gemeinsam mit Dritten den Zweck der Datenverarbeitung fest.

Subunternehmer

Jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Dienststelle oder sonstige Organisation, die im Auftrag des

Datenverantwortlichen personenbezogene Daten verarbeitet. Beispiele hierfür sind der Hoster einer Website oder

ein Online-Dienstleister insbesondere in Zusammenhang mit E-Mails.

Tags

Tags oder HTML-Tags sind die Basiselemente der HTML-Codierung einer Webseite. Sie sind für den

Internetbenutzer unsichtbar (es sei denn, dass der Quellcode eingeblendet wird). Sie werden vom Browser für die

Gestaltung der Seite genutzt.

Tags ermöglichen die Formatierung und Strukturierung der Seiteninhalte. Die Algorithmen von Suchmaschinen

wiederum nutzen gezielt bestimmte Tags, um die Punktzahl der Seite bei einer Suchabfrage zu ermitteln und die

Ergebnisse wiederzugeben.

Datenverarbeitung

Jede Operation oder Abfolge von Operationen, die personenbezogene Daten einschliesst und mit oder ohne

automatisierte Verfahren ausgeführt wird; dazu zählen insbesondere die Erhebung, Aufzeichnung, Organisation,

Nutzung, Speicherung, Anpassung, Änderung, Extraktion, Abfrage, Verwertung, Kommunikation durch

Übertragung, Verbreitung oder jede andere Form der Bereitstellung, Abstimmung oder Verknüpfung,

Beschränkung, Löschung oder Vernichtung von Daten.

6. VERARBEITUNG IHRER DATEN

Wir erheben und verarbeiten nur diejenigen Daten, die Sie uns freiwillig übermitteln und deren Verarbeitung Sie

ausdrücklich zustimmen.

Kontaktformular

Auf unserer Website können Sie ein Kontaktformular ausfüllen. Dabei werden Sie nach den folgenden Daten

gefragt:

  • Name
  • Vorname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer

Sie haben zudem die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme eine Nachricht zu übermitteln. Wir

empfehlen Ihnen, die Nachricht kurz zu fassen und uns darin keine personenbezogenen Informationen zu liefern.

Anmeldeformular

Auf unserer Website können Sie sich für den Wettbewerb Swiss Dance Tour anmelden. Dabei werden Sie nach den

folgenden Daten gefragt:

  • Name
  • Vorname
  • Alter
  • Vollständige Postadresse
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer

Online abstimmen

Über unsere Website können Sie für die Kandidaten Ihrer Wahl Ihre Stimme abgeben. Zu diesem Zweck müssen

Sie ein Online-Konto erstellen. Dabei werden Sie nach den folgenden Daten gefragt:

  • Name
  • Vorname
  • Alter
  • Vollständige Postadresse
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer

7. VERARBEITUNGSZWECKE

Die personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten, werden im Rahmen unserer Aktivitäten beziehungsweise

allgemein zum Zwecke der Kommunikation mit Ihnen verwendet.

Selbstverständlich verarbeiten wir Ihre Daten nur, um Ihren Erwartungen bestmöglich gerecht zu werden.

Weder verkaufen wir Ihre personenbezogenen Daten noch geben wir diese an Dritte weiter, es sei denn, dass wir

Subunternehmer mit der Verarbeitung der Daten beauftragen.

Die Erfassung bestimmter personenbezogener Daten erfolgt mit Blick auf die zwei nachstehenden Zwecke:

  • Beantwortung von Anfragen nach Kontakten oder Informationen.
  • Ihnen zu ermöglichen, online für die Kandidaten Ihrer Wahl zu stimmen.

8. AUFBEWAHRUNGSDAUER DER PERSONENBEZOGENEN DATEN

Ihre Daten werden in unseren Systemen so lange gespeichert, wie es für deren vorgesehene Verarbeitung

erforderlich ist. Ist die Verarbeitung beendet, werden die Daten archiviert und anonymisiert oder aber vernichtet.

9. ÜBERMITTLUNG IHRER DATEN

Um Ihre Daten zu verarbeiten wie auch für die Pflege und den Support unserer IT-Systeme arbeiten wir mit

Subunternehmern (Dienstleistern) mit Sitz in der Schweiz und im Ausland zusammen.

Befinden sich die Server unserer Subunternehmer im Ausland, stellen wir sicher, dass die Server in einem Land

aufgestellt sind, dessen Datenschutzgesetze gleichwertig mit den Bestimmungen des DSG und der DSGVO sind,

und dass unsere Subunternehmer organisatorische und technische Massnahmen ergreifen, die im Einklang mit

dem DSG und der DSGVO stehen.

10. DATENSCHUTZMASSNAHMEN

Wir setzen alles daran, mit Hilfe organisatorischer und technischer Massnahmen bei der Erhebung, Verarbeitung

und Archivierung der Daten einen hohen Sicherheitsstandard zu gewährleisten. In Zusammenhang mit den

personenbezogenen Daten, die Sie an uns übermitteln, und den Risiken, die von der Verarbeitung dieser Daten

ausgehen können, treffen wir alle Vorsichtsmassnahmen, die hierfür notwendig und geeignet sind. Auf diese Weise

können wir die Sicherheit der Daten gewährleisten und insbesondere verhindern, dass diese verändert, beschädigt,

vernichtet oder durch unberechtigte Dritte eingesehen werden.

Wir machen Sie jedoch darauf aufmerksam, dass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann, und bitten

Sie daher, durch sorgfältigen Umgang mit den Daten zu deren Sicherheit beizutragen. Benutzernamen und

Passwörter dürfen Sie unter keinen Umständen an Dritte weitergeben. Des Weiteren müssen Sie sich stets von

Ihren Profilen und Kundenkonten abmelden, das Browserfenster am Ende der Sitzung schliessen und insbesondere

dann, wenn Sie von einem öffentlichen Computer aus, auf den Dritte Zugriff haben, ins Internet gehen, den

Browserverlauf löschen. Benutzernamen und Passwörter dürfen nicht im Browser gespeichert werden.

11. COOKIES & PLUG-INS

Unsere Website verwendet Cookies und Plug-ins, die automatisch Informationen aufzeichnen können. Cookies und

Plug-ins tragen durch eine anhand der aufgezeichneten Daten verbesserte Ergonomie zu einer

benutzerfreundlicheren Website bei.

Diese Daten können insbesondere auch für statistische Messungen, zur Analyse des Verhaltens der Internetnutzer

und zur Geolokalisierung herangezogen werden, was uns eine individuelle Gestaltung unseres kommerziellen

Angebots erlaubt.

Wenn Sie auf unserer Website navigieren, kommuniziert der von Ihnen verwendete Computer mit einem Server,

der Ihrem Computer alle angeforderten Ressourcen bereitstellt, wobei jeder Vorgang automatisch in einer

speziellen Datei aufgezeichnet wird. Die Identifikation des Computers erfolgt anhand seiner IP-Adresse. Auf diese

Weise übermittelt Ihr Browser bestimmte Standarddaten an uns, darunter insbesondere Informationen zum

verwendeten Browser und seinen Funktionen, zum Betriebssystem Ihres Computers, Tabletts oder Smartphones,

sowie das Datum und die Uhrzeit Ihres Zugriffs auf unsere Website.

Wir sind nicht in der Lage, Sie anhand dieser Daten und insbesondere der IP-Adresse, von der aus Sie verbunden

sind, namentlich zu identifizieren.

PLUG-INS ZU ANALYSE- UND MARKETING-ZWECKEN

Unsere Website nutzt die Dienstleistungen Dritter (nachstehend «Anbieter») zu Analysezwecken und zum

Targeting der Marketingaktivitäten. Diese Dienstleistungen werden durch den Einsatz von Cookies ermöglicht. Die

durch Cookies generierten Daten über Ihre Nutzung der Website, einschliesslich Ihrer IP-Adresse, werden auf

Server übertragen und auf Servern gespeichert, die sich im Ausland befinden können, unter Umständen in einem

Land, das ein im Vergleich mit der Schweiz oder der Europäischen Union geringeres Datenschutzniveau bietet.

Der Anbieter wird diese Informationen verwenden, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Berichte über die

Websiteaktivitäten zu verfassen und sonstige Dienstleistungen in Zusammenhang mit der Website und der Nutzung

des Internets zu erbringen. Der Anbieter wird diese Daten unter Umständen an Dritte weitergeben, wenn er

gesetzlich dazu verpflichtet ist oder wenn diese die Daten auf eigene Rechnung verarbeiten.

Unsere Website nutzt die folgenden Werbemanagement- und Analysedienste:

  • Google Analytics von Google Inc.
  • Facebook Pixel de Facebook Inc.

PLUG-INS DER SOZIALE NETZWERKE

Unsere Website verwendet Social-Plugins (nachstehend «Plug-ins»). Diese Plug-ins sind mit entsprechenden

Logos gekennzeichnet.

Wenn Sie eine Seite unserer Website öffnen, die eines dieser Plug-ins enthält, stellt Ihr Internet-Browser eine

direkte Verbindung zu den Servern des betreffenden sozialen Netzwerks her. Der Inhalt des Plug-ins wird vom

jeweiligen sozialen Netzwerk direkt an Ihren Internet-Browser übermittelt und von diesem in die Webseite

eingebunden.

Durch die Einbindung von Cookies auf den Seiten unserer Website wird das betreffende soziale Netzwerk darüber

informiert, dass Sie eine oder mehrere Seiten unserer Website aufgerufen haben. Sind Sie während eines Besuchs

unserer Website bei einem sozialen Netzwerk eingeloggt, kann dieses den Besuch Ihrem Konto bei diesem

Netzwerk zuordnen. Wenn Sie mit den Plug-ins interagieren, indem Sie beispielsweise den Button «Gefällt mir»

anklicken oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Internet-Browser direkt

an das soziale Netzwerk übermittelt und auf dessen Servern gespeichert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung durch die sozialen Netzwerke, bei denen Sie Mitglied

sind, sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen

Sie bitte deren Datenschutzrichtlinien.

Die nachstehend aufgeführten Plug-ins sind auf unserer Website eingebunden:

  • plus.google.com (Google Inc.)
  • facebook.com (Facebook Inc.)
  • Addthis (Oracle America Inc.)

12. MÖGLICHKEITEN, IHRE SURF-SPUREN ZU ÜBERPRÜFEN

Bei den neueren Versionen der wichtigsten Browser können Sie nicht nur das Speichern von Cookies verhindern,

sondern auch Browser-Sitzungen durchführen, an deren Ende sämtliche während der Sitzung installierten Cookies

automatisch gelöscht werden, und zwar unabhängig von deren vorgesehenen Funktionsdauer. Auf diese Weise

können Sie einen besseren Schutz Ihrer Surf-Spuren erreichen.

13. IHRE RECHTE

Auskunftsrecht

Sie haben bezüglich aller personenbezogenen Daten ein Auskunftsrecht, insbesondere betreffend die Art der Daten

und ihren Verarbeitungszweck.

Recht auf Zugang zu Ihren Daten

Sie haben das Recht, jederzeit Zugang zu Ihren Daten zu verlangen.

Recht auf Berichtigung der Daten

Sie haben das Recht, die Berichtigung oder Aktualisierung Ihrer Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung der Daten (Recht auf Vergessenwerden)

EU-Bürger können auf der Grundlage der DSGVO die vollständige und endgültige Löschung ihrer Daten verlangen.

Um Ihnen möglichst vorteilhafte Bedingungen bieten zu können, dehnen wir dieses Recht auch auf Personen mit

Wohnsitz in der Schweiz aus.

Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung

Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken, insbesondere bezüglich Art, Zweck und Dauer

der Verarbeitung.

Recht auf Übertragbarkeit der Daten (Weitergabe an Dritte auf Ihre Anweisung hin)

EU-Bürger können auf der Grundlage der DSGVO verlangen, dass ihre Daten an Dritte übermittelt werden. Um

Ihnen möglichst vorteilhafte Bedingungen bieten zu können, dehnen wir dieses Recht auch auf Personen mit

Wohnsitz in der Schweiz aus.

Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung

Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen.

Recht, keiner automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall unterworfen zu sein

Sie haben das Recht, nicht einer Entscheidung unterworfen zu sein, die ausschliesslich auf einer automatisierten

Verarbeitung beruht und die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich

beeinträchtigt. Darunter fällt ausdrücklich auch das Profiling.

14. AUSÜBUNG IHRER RECHTE & AUSKÜNFTE

Sie können Ihre Rechte wahrnehmen oder uns um Auskünfte ersuchen, indem Sie uns über die E-Mail-Adresse

ekz.poolsr@coop.ch oder auf dem Postweg an die unten angegebene Adresse kontaktieren. Wir werden uns so

rasch wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Datenverantwortlicher: Coop Immobilien AG, EKZ Pool SR

Adresse: Route de la Venoge 17, 1302 Vufflens-la-Ville

Tel. 00 41 (0)21 633 41 02

E-Mail: ekz.poolsr@coop.ch

 

URL: https://www.swissdancetour.ch